Erfolgreiche Spendensammlung 2010 bis 2022
3.8 Mio Franken sammelten die Fahrerinnen und Fahrer seit 2010 zur Förderung der Krebsforschung und zur Unterstützung Krebsbetroffener in der Schweiz. Vielen Dank den Spendern!
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung: Finanzierung klinischer Studien
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK) treibt unabhängige klinische Krebsforschung voran. Gemeinsam mit allen Universitäts- und zahlreichen Kantons- und Regionalspitälern der Schweiz erforschen wir neue Krebstherapien. Mit unserer Arbeit entwickeln wir bestehende Behandlungen weiter und bewirken damit bessere Heilungschancen für krebskranke Patientinnen und Patienten.
Die Behandlung von Krebs ist anspruchsvoll. Es erfordert immer mehr Wissen und Erfahrung, um Antworten zu erhalten, die einen Unterschied machen. Wir bei der
SAKK sind überzeugt, dass man heute nur gemeinsam weiterkommt. Wir bringen Krebstherapien voran, indem wir die richtigen Menschen zusammenbringen und ideale Rahmenbedingungen schaffen. Als führende Organisation für klinische Krebsforschung verbinden, inspirieren und unterstützen wir deshalb Forschende und Beteiligte. Damit wir mehr erreichen und etwas verändern – für betroffene
Patientinnen und Patienten sowie für die Gesellschaft.
Patientinnen und Patienten im Fokus
Die Erkenntnisse der Studien kommen den künftigen Betroffenen zugute. Die Ergebnisse setzen wertvolle Standards für eine optimierte Therapie mit erhöhter Wirkungskraft und/oder reduzierten Nebenwirkungen, sei es zum Beispiel bei Radio-, Chemotherapie oder in der Chirurgie.
Die Spenden, die wir durch die Benefiz-Velotour «Race for Life» erhalten, werden für die Finanzierung unserer klinischen Studien verwendet, um die Heilungschancen krebskranker Menschen zu verbessern. Unsere 20 Forschungsgruppen sind an zahlreichen Studien in 13 verschiedenen Fachgebieten beteiligt.
Wir arbeiten nicht nur an den bekannten Krebsarten, sondern forschen auch in Nischenthemen. Ihre Spende hilft uns, neues Wissen zu schaffen und die klinische Krebsforschung voranzutreiben. Unser Ziel ist es, Patienten und Patientinnen bessere Heilungschancen und eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
www.sakk.ch
Swiss Cancer Foundation
Seit Anbeginn ihrer Tätigkeit nimmt sich die Swiss Cancer Foundation der finanziellen Unterstützung unterschiedlichster Projekte im Kampf gegen Krebs an. Insbesondere fördert sie die Grundlagenforschung, die Translationale- und die Klinische Forschung. Weiter kümmert sich die Stiftung operativ um gesundheitspolitische Projekte, bei welchen sie auf die besonderen Erfahrungen der sie unterstützenden Unternehmer zurückgreifen kann. Ebenso von Interesse sind für die Organisation innovative Forschungsansätze, welche unkonventionelle Wege gehen. Die Swiss Cancer Foundation unterstützt zahlreiche Projekte in Bezug auf die Krebsforschung sowie die Verbesserung der Strukturen und Prozesse der nationalen Krebsbekämpfung. Beispiele:
Immuntherapie
Obwohl die vergangenen zehn Jahre in der Krebsforschung durch bedeutende Fortschritte im Bereich der Immuntherapien gekennzeichnet waren, sind es bis heute erst etwa zehn Prozent der Patienten, die von den entsprechenden neuen Behandlungsmöglichkeiten profitieren. Nun hat ein Forscherteam eine Untergruppe von Immunzellen genetisch verändert und einen neuen Rezeptor in das Gen eingefügt. Damit soll ermöglicht werden, dass diese Immunzellen die Fähigkeit erlangen, den Tumor zu erkennen und ihn zu eliminieren.
Zweitmeinungsportal SwisTECC (Swiss Testis Cancer Consult)
Hodenkrebs ist eine vergleichsweise seltene Tumorerkrankung. In der Schweiz erkranken pro Jahr ca. 450 Männer daran. Da der Hodenkrebs jedoch die häufigste Tumorerkrankung des jungen Mannes im Alter zwischen 20 bis 40 Jahren ist, muss er durchaus als gesundheitspolitisch relevant angesehen werden. Leider kommt es bei der Therapie der Erkrankung trotz gut etablierter Behandlungsstandards nicht selten zu Über- und Untertherapien von Patienten. Gemeinsam mit 16 Experten für Hodenkrebs unter der Führung von Prof. Dr. med. Jörg Beyer setzten wir uns für die Etablierung eines digitalen Angebots für das schnelle und einfache Einholen von Zweitmeinungen unter Ärzten in Bezug auf Diagnose, Therapie und Nachsorge ein.
allani Kinderhospiz Bern
Die Schweiz braucht ein Kinderhospiz
In der Schweiz leben über 7 000 Kinder mit lebensbedrohlichen und lebenslimitierenden Erkrankungen ohne Aussicht auf Heilung. Diese Kinder leiden an hochkomplexen schweren Erkrankungen und benötigen eine umfassende Betreuung, die ihre Familie und ihr gesamtes soziales Umfeld mit einbezieht.
Kinder mit komplexen Erkrankungen verbringen in ihrem letzten Lebensabschnitt viel Zeit in Spitälern. Ein Kinderhospiz unterstützt die betroffenen Familien und bietet den Kindern einen wichtigen Rückzugsort. In Europa gibt es über 130 Kinderhospize, allein in Deutschland sind es über 30. Die Schweiz hat heute noch kein Kinderhospiz – die Stiftung allani Kinderhospiz Bern will das ändern und diese Versorgungslücke schliessen!
Das erste Kinderhospiz der Schweiz soll Platz für bis zu acht Kinder und ihre Familien bieten. Das Angebot umfasst eine Pflege-Kita für Fixtage, Kurzzeitpflege zwischen Spitalaufenthalten oder zur allgemeinen Entlastung der Familie sowie längerfristige Aufenthalte in der letzten Lebensphase.
allani finanziert sich bis auf Weiteres ausschliesslich über Spendengelder. 2024 soll das erste Kinderhospiz der Schweiz im Westen von Bern seine Türen öffnen und das dann renovierte Bauernhaus mit Leben erfüllt werden.
Jedes Jahr erkranken rund 350 Kinder in der Schweiz an Krebs. Die Hälfte davon ist bei der Diagnose unter fünfjährig. Am Race for Life können Kinder sich in einer speziellen Kategorie für Gleichaltrige engagieren.
Sämtliche Spendenerträge aus der Kinder-Solidaritätstour fliessen an das allani Kinderhospiz Bern.
Kultur am Bettrand
Die Bühne kommt zu Dir
Der Verein Kultur am Bettrand schafft Kulturerlebnisse für Menschen jeden Alters, denen es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, die Schönheit und heilende Kraft der Kultur an einem Veranstaltungsort zu erleben. Sie bringen Kultur an den Bettrand, zu Dir als gesundheitlich eingeschränktem Menschen nach Hause oder in die Pflegeeinrichtung, wo Du privat im engsten Kreis etwas Besonderes erlebst. Kostenlos und unkompliziert.
Ob Musik verschiedener Genres, Poesie, Literatur oder Storytelling, ob für die ganz Kleinen oder die ganz Grossen, der Katalog professioneller Kulturschaffender ist sorgfältig kuratiert und bietet inspirierende Erlebnisse für alle.
Du kannst dich selbst an Kultur am Bettrand wenden oder ein Familienmitglied, einen Freund oder jemanden, der dich vertritt, damit beauftragen. Im Folgenden findest Du Antworten auf einige Fragen, die vielleicht auftauchen könnten. Für alles andere sind wir über das Kontaktformular schnell erreichbar.